Frequently Asked Questions - FAQ
Das Wichtigste zuerst: Solltest Du das Gefühl haben, dass etwas nicht stimmt, Du Dich krank fühlen oder Schmerzen haben, zögere niemals Deine*n Arzt*Ärztin zu konsultieren. Die meisten Menschen vertragen Impfungen problemlos. Manchmal kommt es jedoch zu einer sogenannten Impfreaktionen: Das sind fast immer harmlose Folgeerscheinungen von Impfungen, die in den allermeisten Fällen sehr schnell vorübergehen. So reagieren manche Geimpfte mit leichtem Fieber (unter 39°C), Gliederschmerzen oder Mattigkeit. Das Fieber kann schon wenige Stunden nach der Impfung auftreten und bis zu 3 Tage anhalten. Solche Impfreaktionen sind in aller Regel völlig harmlos und kein Grund zur Sorge. Als Faustregel gilt: Wenn Du morgens nach der Impfung aufwachst und Dich anders fühlst als sonst, also zum Beispiel krank oder übermüdet, dann unterbrich die Messungen solange bis Du Dich wieder besser fühlst.
Das hängt davon ab, ob das Medikament Einfluss auf die Körpertemperatur oder Deinen Zyklus nimmt. Generell solltest Du Messungen ausfallen lassen, wenn Du solche Medikamente einnimmst. Im Zweifelsfalle unterbrich die Messungen und kontaktiere Deinen Arzt / Deine Ärztin oder unseren Kundendienst.
Generell solltest Du die Messungen bei Krankheit und bei Medikamenteneinnahme, welche Einfluss auf die Körpertemperatur oder Deinen Zyklus nehmen, ausfallen lassen. Im Zweifelsfalle unterbrich die Messungen und kontaktiere Deinen Arzt oder unseren Kundendienst.
Entferne die Batterie und lagere das Gerät sicher an einem trockenen Ort
Die Geräte haben eine Lernphase von ca. 2 bis 4 Zyklen. Im Laufe der Lernphase wird Lady-Comp/Pearly beginnen, Dir weniger rote Tage anzuzeigen, da er Deinen Zyklus kennenlernt und so Dein individuelles Fruchtbarkeitsfenster immer besser eingrenzen kann. Darum ist Lady-Comp/Pearly auch bereits vom ersten Tag an zuverlässig.
Rot = fruchtbar/möglich fruchtbar
(An roten Tagen kannst Du eine Schwangerschaft planen.)
Grün = unfruchtbar
(An grünen Tagen bist Du nicht fruchtbar.)
Gelb = Lady-Comp/Pearly lernt/Zyklusschwankung
(Gelbe Tage sind wie rote Tage zu behandeln.)
Hellblau = mögliche Schwangerschaft
Dunkelblau = wahrscheinliche Schwangerschaft
Bei Aufenthalten in anderen Zeitzonen stellst Du einfach Deinen Zykluscomputer gleich nach der Ankunft auf die dortige Uhrzeit ein und aktivierst den Wecker. Bei mehr als 6 Stunden Zeitunterschied empfehlen wir das Messen am selben und am folgenden Tag auszulassen. Am Tag danach setzt Du Deine Messungen wie gewohnt fort.
Am besten täglich. Je weniger Messausfälle Du hast, umso besser.
Nein. Lady-Comp/Pearly ist Dein ganz persönlicher Zykluscomputer mit Deinen individuellen Daten.
Lady-Comp und Pearly sind so programmiert, dass sie aufgrund der morgendlichen Basaltemperaturmessung unter der Zunge sowie der Menstruations-Eingabe Deinen Zyklus auswerten und Dir sofort den gemessenen Temperaturwerte anzeigen, und ob Du fruchtbar bist oder nicht.
Ja, im Lieferumfang ist alles inbegriffen.
Bevor Du einen Zykluscomputer in Betrieb nimmst, musst Du die Pille absetzen. Sobald Du sie nicht mehr nimmst, kannst Du mit dem Messen beginnen. Bitte beachte, dass die erste Blutung nach dem Absetzen hormoneller Verhütungsmethoden eine Entzugsblutung ist und darf nicht als Menstruation eingegeben werden. Falls Du beim Messbeginn grade Deine Menstruation hast und nicht alle Tage eingeben kannst, dann trage diese Menstruation nicht ein, sondern erst die darauf folgende. Der erste Menstruationstag ist wichtig, denn er markiert den Zyklusbeginn.
Grundsätzlich beeinflussen nur sehr wenige (hormonfreie) Medikamente direkt Deine Messungen. Oft beeinflusst aber die Ursache, warum Du die Medikamente nimmst, Deine Temperatur (beispielsweise durch Fieber oder physiologischen Stress). Hormonhaltige Medikamente haben einen direkten Einfluss auf Deinen Zyklus und sollten auf keinen Fall in Kombination mit Lady-Comp/Pearly verwendet werden. Wenn Du nicht sicher bist, halte bitte Rücksprache mit Deinem behandelnden Arzt oder kontaktiere unseren Kundendienst.
Unsere Zykluscomputer können aufgrund der gespeicherten Daten die fehlenden Messwerte ausgleichen. Dennoch empfehlen wir Dir regelmässig zu messen, damit Deine fruchtbare Phase so genau wie möglich eingeschränkt werden kann. Wenn Du eine Messung wegen Krankheit ausfallen lassen musst, findet Lady-Comp/Pearly danach wieder zurück.
Du kannst Dich bereits ab dem ersten Tag auf Lady-Comp/Pearly verlassen. Am Anfang werden Dir mehr gelbe und rote Tage angezeigt, da Lady-Comp/Pearly noch Deinen individuellen Zyklus kennenlernt. Sobald das Gerät Deinen Zyklus besser kennt, werden diese allmählich abnehmen und Dir werden mehr grüne Tage angezeigt. Je regelmässiger Du misst, desto besser.
Rauchen sollte das Ergebnis nicht beeinflussen. Alkohol beeinflusst die Basaltemperatur, wenn er übermässig konsumiert wird oder wenn Dein Körper nicht daran gewöhnt ist. Wenn Du also morgens noch merkst, dass Du gestern Alkohol getrunken hast, lasse die Messung ausfallen. Wenn Du dich gut fühlst und keine Kopfschmerzen oder andere Symptome des Alkoholkonsums hast, kannst Du wie gewohnt messen.
Die Spirale verhindert die Einnistung eines befruchteten Eis in der Schleimhaut der Gebärmutter. Weil die Spirale für den weiblichen Organismus ein Fremdkörper ist, produziert er weiße Blutkörperchen – ähnlich wie bei einer Entzündung. Diese kleinen Entzündungsherde in der Gebärmutter, die im Normalfall gar nicht entdeckt werden, können die Aufwachtemperatur verändern. Um präzise Messresultate zu erhalten, ist es deshalb empfehlenswert, die Spirale zu entfernen – und erst danach einen Zykluscomputer zu verwenden.
Ein gewisses Mass an Zyklusschwankungen ist normal und zu erwarten. Für die optimale Nutzung von Lady-Comp/Pearly sind Zykluslängen von 19-40 Tagen die ideale Voraussetzung.
Es ist normal, dass die Zykluslänge schwankt. Wenn Du Dir unsicher bist, melde Dich bitte bei unserem Kundendienst.
Wenn Eure Bemühungen schwanger zu werden innerhalb von sechs bis zwölf Monaten nicht erfolgreich waren, konsultiert bitte Eure Ärztin/Euren Arzt.
Bei bestimmten "strengen" Diäten verlängert sich der Zyklus bzw. die Menstruation setzt später ein. Wenn Du Dir unsicher bist, melde Dich bitte bei unserem Kundendienst.
Ja, unregelmässige Zyklen sind generell kein Problem für Lady-Comp/Pearly. Auch bei unregelmässigen Zyklen unterscheidet das Gerät mit einer sehr hohen Genauigkeit zwischen unfruchtbaren und möglicherweise fruchtbaren Tagen. Bei extremen Schwankungen ist die Verwendung des Geräts allerdings wenig nutzbringend, denn Du würdest verhältnismässig mehr "gelbe Tage" angezeigt bekommen. Schwankungen von mehreren Tagen sind normalerweise kein Problem. Unser Kundendienst steht Dir für weitere Informationen zu Deinem individuellen Zyklusverlauf gerne zur Verfügung
Zu den Störfaktoren, die Deine Temperatur und Deinen Zyklus beeinflussen können, gehören:
● Übermässig viel Alkohol
● Schlafstörungen
● Krankheiten
● Dauerhafter körperlicher oder seelischer Stress
● Intensiver Sport
● Strenge Diäten / Hungern
● Mangelernährung
● Reisen
Wenn die Ursache bekannt ist, sind viele Zyklusschwankungen zu lösen. Gerne steht Dir unser Kundendienst zur Verfügung, um Deine individuelle Temperaturkurve zu besprechen.
Nein, freiverkäufliche Schmerzmittel haben keinen Einfluss auf die Messung. Die oft zusätzliche fiebersenkende Wirkung hat keinen Einfluss auf die Basaltemperatur. Generell solltest Du die Messungen bei Krankheit und/oder Fieber aber ausfallen lassen. Im Zweifelsfalle unterbrich die Messungen und kontaktiere Deinen Arzt / Deine Ärztin oder unseren Kundendienst.
Wenn Lady-Comp für einen längeren Zeitraum (> 4 Tage) keine Messung oder Menstruations- Eingabe erhalten hat und in diesem Zeitraum ein neuer Zyklusbeginn zu erwarten ist, erinnert dieser Hinweis daran, eventuell vergessene Einträge nachzutragen. Falls Du Deine Menstruation in diesem Zeitraum hattest, trage sie vor der nächsten Messung nach.
Nein. Lady-Comp/Pearly speichert alle Daten und verwahrt diese sicher.
Reinige den Sensor des Gerätes vorsichtig mit einem feuchten Tuch. Es kann auch wenig Alkohol oder Seife verwendet werden. Achte darauf, dass nur der Messfühler mit Flüssigkeit in Kontakt kommt, da das Gerät nicht wasserdicht ist.
Zur Reinigung empfehlen wir folgende Schritte:
1. Vor und nach jedem Gebrauch den Messfühler und die Sensorspitze mit lauwarmen Wasser und/oder etwas milder Seife reinigen.
2. Mit einem sauberen Tuch trocknen.
Durch diese Schritte wird die Keimzahl bzw. die Anzahl von möglichen Viren auf der Geräteoberfläche verringert. Für die tägliche persönliche Benutzung des Gerätes ist eine Reinigung ausreichend.
Soll das Gerät zusätzlich desinfiziert werden können folgende Schritte in Erwägung gezogen werden:
1. Hände gründlich waschen oder Einweghandschuhe tragen.
2. Den Messfühler und die Sensorspitze mit den oben genannten Schritten 1. bis 2. reinigen.
3. Mit einem Desinfektionsmittel (begrenzt viruzid), Alkohol (60-80% Vol.) oder Isopropanol 70% den Messfühler und die Sensorspitze benetzen.
5. An der Luft trocknen lassen (dabei sollte der Messfühler keine anderen Gegenstände und Oberflächen berühren.
COVID-19-Info:
Wir treffen alle erforderliche Vorsichtsmaßnahmen - das Personal trägt Handschuhe sowie persönliche Schutzkleidung. Alle Produkte werden vor dem Versand desinfiziert.
Bei Coronaviren handelt es sich um behüllte Viren. Alle Desinfektionsmittel, die das Wirkungsspektrum viruzid oder begrenzt viruzid aufweisen, sind gegen Coronaviren wirksam. Eine Liste aller geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel stellt das Robert Koch-Institut zur Verfügung: [www.rki.de](https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Desinfektionsmittel/Downloads/BGBl_60_2017_Desinfektionsmittelliste.pdf?__blob=publicationFile)
Die dort genannten Mittel mit Wirkungsspektrum B (auch begrenzt viruzid) können das Coronavirus inaktivieren.
Das Inaktivieren eines Virus beschreibt den Verlust der Infektiösität des Virus. Dies kann auf unterschiedlich Weise erfolgen:
· Denaturierung -> Zerstörung der Virusoberfläche
· Entfernen der Lipide aus der Virushülle -> z.B. Alkohol
· Schädigung der Nukleinsäure des viralen Genoms
Im Haushalt findet sich üblicherweise Alkohol zur Zerstörung der Virushülle. Ein Alkohol ab 60% Vol. ist bereits effektiv bei der Inaktivierung des Virus. 100% Vol. Alkohol sind jedoch nicht wirksam, da nur ein Wasseranteil im Alkohol das Lösen der Lipide aus der Virushülle erlauben. Daher ist ein Alkohol zwischen 60% bis 80% Vol. empfehlenswert.
Auch Isopropanol 70% ist ein geeignetes Mittel zur Inaktivierung von COVID-19:
[www.rki.de](https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Desinfektionsmittel/Desinfektionsmittellist/Isopropanol.html)
Falls Dir in Deinem Shop keine Ersatzteile angezeigt werden, kontaktiere bitte Deinen lokalen Vertriebspartner.
Melde Dich bitte bei Deinem zuständigen Kundendienst.
Nicht wirklich. Im Allgemeinen haben Frauen einen Temperaturschritt von rund 0,3 °C. Wenn Du im Durchschnitt einen Schritt von mehr als 0,5 °C hast, kontaktiere unseren Kundendienst.
Wenn aus irgendeinem Grund die Temperaturschritte zu klein sind, wird Lady-Comp/Pearly für einen längeren Zeitraum Rot anzeigen, und dann auf Gelb wechseln, bevor sie wieder Grün anzeigt. Kleine Temperaturschritte können möglicherweise ein Anzeichen für eine hormonelle Störung sein. Ein sogenannter einphasiger Zyklus wird keinen Temperaturschritt anzeigen, weil kein Eisprung stattgefunden hat. Eine Gelbkörper-Insuffizienz (CLI) führt ebenfalls zu einem leichten oder nicht feststellbarem Temperaturschritt, da der Körper nicht genug Progesteron (Gelbkörperhormone) produziert, um die Basaltemperatur (BBT) ansteigen zu lassen. Frauen in der Perimenopause können auch kleinere Temperaturschritte feststellen, weil ihre Estradiol- und Progesteronwerte zurückgehen.
Nein, da Du die Temperatur oral unter der Zunge misst, haben diese Faktoren keinen Einfluss auf Deine Messung.
Lady-Comp: Gehe in die Einstellungen und öffne das Menü "Geräteinfo".
Pearly: Das Gerät kann den Ladestatus nicht anzeigen.
Sobald Dir ein Batteriesymbol im Startbildschirm angezeigt wird, solltest Du die Batterie/n in Kürze wechseln.
Die Lebensdauer der mitgelieferten Batterie/n beträgt mindestens 6 Monate.
Wenn das Gerät die Temperatur nicht gemessen hat, versuche die Messung zu wiederholen. Achte darauf, den Sensor ruhig und den Mund während des Messvorgangs geschlossen zu halten.
Lady-Comp: Falls auch beim wiederholten Versuch die Messung nicht aufgenommen wurde, gehe in die Einstellungen, öffne das Menü "Testmessung/Demo-Modus" und aktiviere die Testmessung. Die Messung startet direkt im Anschluss. Ist auch dieser Versuch nicht erfolgreich, kontaktiere bitte unseren Kundendienst.
Pearly: Falls auch beim wiederholten Versuch die Messung nicht aufgenommen wurde, kontaktiere bitte unseren Kundendienst.
Wenn der Mess-Sensor sichtbare Schäden vorweist, darfst Du nicht mehr mit dem Gerät messen. Bitte wende Dich umgehend an unseren Kundendienst.
Lady-Comp benötigt 2 AAA-Batterien und Pearly 1 AAA-Batterie. Du kannst auch wiederaufladbare AAA-Batterien verwenden.
Nein. Aber achte darauf, den Lady-Comp täglich direkt nach dem Aufwachen, bevor Du aufstehst und aktiv wirst, zu verwenden. Für die optimale Nutzung von Lady-Comp empfehlen wir, dass Du vor der Messung mindestens 1 Stunde durchgehend geschlafen hast.
Ja, unsere Zykluscomputer können auch während der Stillzeit genutzt werden. Du solltest jedoch erst 6 Wochen nach der Geburt mit dem Messen beginnen. Da es keine Möglichkeit gibt, den ersten Eisprung nach der Geburt vorherzusagen, wird Lady-Comp/Pearly Gelb anzeigen, bis die erste Menstruation eingegeben wird. Nach einer ersten Menstruationseingabe wird Lady-Comp/Pearly in den folgenden 2-4 Zyklen die roten und gelben Tage weiter eingrenzen können.
Nein. Lady-Comp/Pearly speichert jeweils nur die erste Messung am Tag. Im Zweifelsfall kontaktiere bitte unseren Kundendienst.
Lady-Comp: Drücke einfach die Kreistaste und Dein Fruchtbarkeitsstatus wird Dir anhand der Display-Farbe angezeigt. Wenn Du Dir Details anzeigen lassen möchtest, drücke danach die Kreistaste noch zweimal.
Pearly: Bitte drücke eine beliebige Taste, um den Pearly einzuschalten, und drücke dann die mittlere Taste, um Deine Temperatur, Deine Fruchtbarkeitsstatus, Deine Zyklustag und Deinen Menstruationseintrag (falls eingetragen) anzuzeigen.
Lady-Comp schaltet sich nach 30 Sekunden automatisch aus und Pearly nach 60 Sekunden.
Ja, bitte miss Deine Temperatur während des gesamten Zyklus. An manchen Tagen solltest Du jedoch auf eine Messung verzichten. Etwa nach übermässigem Alkoholkonsum, bei Krankheit (Fieber) oder wenn Du Dich sehr schlecht fühlst.
Ja, das kannst Du, denn auch während des Überganges ist Lady-Comp/Pearly zuverlässig. Falls Dein Eisprung verzögert oder gar nicht stattfindet, wird Dir Lady-Comp/Pearly vermehrt rote oder gelbe Tage anzeigen. Lady-Comp/Pearly bietet Dir die Möglichkeit, die Veränderung Deines Zyklus direkt zu beobachten.
Unter der Zunge und mit geschlossenem Mund.
Du kannst direkt mit den Messungen beginnen. Falls Du vorher eine hormonelle Verhütungsmethode benutzt hast, musst Du diese zuerst absetzen, bevor Du mit den Messungen beginnst. Die erste Blutung nach dem Absetzen hormoneller Verhütungsmethoden ist eine Entzugsblutung und darf nicht als Menstruation eingegeben werden. Falls Du beim Beginn mit Lady-Comp/Pearly grade Deine Menstruation hast und nicht alle Tage eingeben kannst, dann trage diese Menstruation nicht ein, sondern erst die darauf folgende. Der erste Menstruationstag ist wichtig, denn er markiert den Zyklusbeginn.
Nein. Lady-Comp/Pearly speichert jeweils immer nur die erste Messung am Tag.
Lady-Comp: Starte Lady-Comp mit einer der 3 Tasten. Drücke zuerst die Kreis- und danach die Plus-Taste, um zum Wecker-Menü zu gelangen. Öffne das Menü durch Drücken der Kreis-Taste und setze mit Hilfe der Plus- und Minus-Taste die Weckzeit fest. Bestätige die Eingabe für jedes Feld durch die Kreis-Taste. Der Wecker ist aktiviert, wenn Du im letzten Feld durch Drücken der Plus-Taste ein Häkchen gesetzt und mit der Kreis-Taste bestätigt hast. Im Startbildschirm erscheint nun oben rechts ein Wecker-Symbol.
Eine oder zwei Messungen zu verpassen/vergessen, ist kein Problem. Lady-Comp/Pearly verwendet Deine früheren Daten, um Deine Fruchtbarkeit zu berechnen. Mehrere fehlende Messwerte pro Zyklus führen jedoch zu einer höheren Anzahl von roten oder gelben Tagen.
Wenn Du fruchtbar bist, leuchtet das Display rot. Du kannst Deinen aktuellen Status jederzeit abrufen, indem Du Lady-Comp/Pearly aktivierst.
Es dauert etwa 60 Sekunden zu messen.
Du kannst Deine Menstruationseingabe bis zu 3 Tage rückwirkend bearbeiten. Öffne das Fruchtbarkeitsfenster (Lady-Comp) bzw. gehe in die Fruchtbarkeitsebene (Pearly) und wähle das Datum aus, das Du bearbeiten möchtest. Drücke die Kreis-Taste für 3 Sekunden, um das Eingabefenster für die Menstruation zu öffnen. Du kannst entweder mit der Plus-Taste die Menstruation eintragen oder mit der Minus-Taste die Menstruation austragen. Die Änderung bestätigst Du durch Drücken der Kreis-Taste. Falls Du weitere Tage bearbeiten möchtest, kannst Du mit der Plus-Taste das Datum ändern. Wenn mehrere Tage bearbeitet werden sollen, beginne mit dem am weitesten zurückliegenden Datum.
Ja. Lady-Comp/Pearly wurde auch für Frauen wie Dich entwickelt. Achte darauf, den Lady-Comp täglich direkt nach dem Aufwachen, bevor Du aufstehst und aktiv wirst, zu verwenden. Für die optimale Nutzung von Lady-Comp empfehlen wir, dass Du vor der Messung mindestens 1 Stunde durchgehend geschlafen hast.
Lady-Comp: Lady-Comp registriert nur eine Messung pro Tag. Falls der neue Tag noch nicht begonnen hat, fehlt im Startbildschirm das Mess-Symbol.
Pearly: Gemessen werden kann nur einmal am Tag innerhalb des Messzeitraums von 6 Stunden. Messzeitraum = Messzeitpunkt des Vortages +/– 3 Stunden. Du erkennst den Messzeitraum am konstant leuchtenden Mess-Symbol.
Ja, auf Lady-Comp/Pearly ist immer Verlass. Achte darauf, den Lady-Comp täglich direkt nach dem Aufwachen, bevor Du aufstehst und aktiv wirst, zu verwenden. Für die optimale Nutzung von Lady-Comp empfehlen wir, dass Du vor der Messung mindestens 1 Stunde durchgehend geschlafen hast. Wenn Du nach einer schlaflosen Nacht die Messung ausfallen lassen musstest, zeigt Dir Lady-Comp/Pearly dennoch zuverlässig Deinen Fruchtbarkeitsstatus an. Abhängig davon, wo im Zyklus Du Dich gerade befindest, wird Lady-Comp/Pearly entsprechend reagieren.
Ja, aber achte darauf, den Lady-Comp täglich direkt nach dem Aufwachen, bevor Du aufstehst und aktiv wirst, zu verwenden. Für die optimale Nutzung von Lady-Comp empfehlen wir, dass Du vor der Messung mindestens 1 Stunde durchgehend geschlafen hast. Wenn Du in einigen Nächten keine Ruhe findest, ist das nicht so schlimm. Lady-Comp/Pearly wurde so entwickelt, dass Messausfälle automatisch herausgerechnet werden.
Gerne gibt Dir unser Kundendienst dazu Anweisungen.
Achte darauf, den Lady-Comp täglich direkt nach dem Aufwachen, bevor Du aufstehst und aktiv wirst, zu verwenden. Für die optimale Nutzung von Lady-Comp empfehlen wir, dass Du vor der Messung mindestens 1 Stunde durchgehend geschlafen hast. Die Messung erfolgt unter der Zunge. Dabei sollte der Mund geschlossen bleiben.